Geld sparen und Golfgriffe selbst wechseln

[vc_row no_margin=“true“][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner inner_container=“true“ no_margin=“true“ bg_color=“#ffffff“][vc_column_inner width=“1/1″][text_output]Golfgriff Karma Black VelvetPünktlich zur neuen Saison sollte man seine Golfausrüstung überprüfen (..lassen). Eine der schlimmsten Golfrunden meines Lebens habe ich bei Regen Gespielt. Schlimm darum, weil ich ab Loch 3 oder 4 pitschnasse Handschuhe
hatte und meine Schläger kaum noch festhalten konnte. Gar nicht so selten, wie man glaubt, passiert es, dass der eine oder andere Golfer wegen fehlendem Grips den Schläger 30-40 Meter fliegen lässt.

Damit Sie nicht die gleichen Probleme haben, überprüfen Sie Ihre Ausrüstung (Handschuhe, Softspikes, Griffe etc.) auf den aktuellen Gebrauchszustand und ersetzen abgenutzte Teile. Ein Pro hat mir mal gesagt, dass man einmal pro Jahr oder alle 40 Runden die Griffe wechseln sollte.

Wer die Griffe beim örtlichen Golfshop oder vom Pro wechseln lässt, zahlt schnell 5-8 € pro Schläger plus Griff und Material, also ca. 10-15 € x 14 Schläger = 140 € – 210 € – wow!

Wenn Sie Ihre Golfgriffe selbst wechseln, kostet Sie das (ohne Arbeitszeit) nur ca. 2 € pro Schläger, also 28 € für einen kompletten Schlägersatz!

Sie benötigen dafür nicht einmal teures Spezialwerkzeug oder besondere Vorkenntnisse, nur ein Teppichmesser (oder anderes scharfes Messer), etwas Terpentin oder ähnliches und Teppichklebeband (bei Nordicagolf wird das Klebeband kostenlos mitgeliefert).

Ein gutes Anleitungsvideo vom Marktführer Golfpride zeigt die Arbeitsschritte.

Un hier noch mal das Ganze in Bild und Text auf deutsch!

Golfgriffe wechseln - wie geht das?

1) Entfernen Sie den alten Griff mit einem scharfen Messer, z. B. einem Teppichmesser. Schneiden Sie vorsichtig und mit nicht allzuviel Druck den Schaft entlang. Achten Sie dabei auf Ihre Finger. Entfernen Sie das alte Griffband vollständig und säubern Sie den Schlägerschaft.

2) Kleben Sie nun das Klebeband auf den Schaft und lassen sie das Klebeband am Ende des Schafts etwa 2cm überstehen. Ziehen Sie die Schutzfolie ab und verdrehen den überstehenden Rest, um ihn anschließend in den Schaft zu drücken.

3) Bei schmalem Klebeband folgen Sie bitte dem Bild Nr. 3.

4) Verschließen Sie das Lüftungsloch des neuen Griffes mit einem Finger und füllen Sie den Griff anschließend mit dem Lösungsmittel. Schwenken Sie nun den Griff, damit sich das Lösungsmittel gleichmäßig verteilt. Geben Sie anschließend das Lösungsmittel auf das zuvor angebrachte Klebeband, bis dieses vollständig benetzt ist. Je nach Lösungsmittel sind Gummihandschuhe ratsam.

5) Drücken Sie jetzt die vordere Öffnung des Griffes leicht zusammen und ziehen Sie den Griff vorsichtig über den Schaft. Auf Grund der Flüchtigkeit des Lösungsmittels sollten Sie sich hierfür nicht allzuviel Zeit lassen.

6) Versuchen Sie den Griff möglichst gleichmäßig aufzuziehen, um eine Faltenbildung des Klebebands zu verhindern. Das Ziel ist erreicht, wenn die Griffkappe gegen das Schaftende stößt. Wichtig ist nun, dass sie, sofern eine Markierung vorhanden ist, diese mit dem Schlägerkopf mittig ausrichten und darauf achten, dass der Griff nicht in sich verdreht ist. Lassen Sie den Schläger anschließend trocknen, bis das Lösungsmittel verflogen ist.
[/text_output][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]